Alles
beginnt mit einer Idee, oder
eigentlich mit einem Problem, das durch ein
Teil oder eine Baugruppe gelöst werden soll.
Verschiedene Lösungsideen müssen entwickelt und
bewertet werden, bevor die Konstruktion beginnt.
3D-CAD Systeme unterstützen die Konstrukteure
bei der Arbeit und zeigen bereits im ersten
Schritt ein virtuelles Modell der Lösung.
Der Herstellungsprozess startet mit einer
flachen Blechtafel. Deshalb müssen die
Einzelteile für die Flachbearbeitung mit dem
Laser vorbereitet werden. Dies umfasst
beispielsweise das Erstellen von Abwicklungen,
dem entfalteten flachen Teil, oder das Vorsehen
von Steckverbindungen für den Schweißvorgang.
Für
die Steuerung der Lasermaschinen ist ein
NC-Programm notwendig. Das sagen der Maschine
welche Bewegungen und Aktionen sie durchführen
muss um ein Teil herzustellen. NC-Programme
werden halbautomatisch durch spezielle
Programmiersysteme erstellt. Hierbei werden
verschiedene andere Teile der gleichen
Werkstoffgüte und -stärke zusammen in ein
Standardformatblech geschachtelt um den ent- stehenden Abfall möglichst gering zu halten.
Der erste Schritt in der Fertigung ist die
Flachbearbeitung. Hier wird die Teilegeometrie
mit dem Laser aus Blechtafeln ausgeschnitten.
Bei der Laserbearbeitung wirken entgegen anderen
Technologien keine mechanischen Kräfte auf das
Bauteil. Der Laserstahl erhitzt, schmilzt und
verdampft oder verbrennt das Blech
berührungslos. Dabei durchdringt das stark
fokussierte Licht selbst dicksten Stahl (bis zu
20mm) wie Butter. Die entstehende
Schnittkante ist von hoher Qualität und die
Teilemaße sind hochgenau.